Musiktherapie

in der Musiktherapie wird Musik als Klang, Rhythmus, Melodie und Harmonie bewusst eingesetzt, um die Klienten bei der Veränderung der eigenen Situation und in Wachstumsprozessen zu unterstützen. Musikalische Aktivitäten wie Tanz, Theater, Puppenspiel, Improvisation oder das Anhören von Musik, im Austausch von Patient und Therapeut, sind die gestalterischen Formen der Grundelemente dieser Therapie.
Musiktherapie soll, zusammen mit anderen Therapieformen, dabei helfen, Krankheiten und Störungen zu behandeln, aber auch Gesundheit zu stabilisieren und zu erhalten. Ziel ist es, Potentiale zu entwickeln und physische oder psychische Funktionen des Menschen herzustellen, damit er zu einer besseren Lebensqualität findet.
In der Musiktherapie werden Elemente aus verschiedensten Disziplinen wie Medizin, Psychologie, Pädagogik und Musikwissenschaft verwendet, weshalb sie eine breite Anwendung im medizinischen, pädagogischen und psychologischen Bereich findet. Die Behandlung von Kindern im Rahmen der ambulanten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, ist dadurch neben der Psychotherapie mit erwachsenen Klientinnen ein klassisches Feld, in dem Musiktherapie eingesetzt wird.


zu den Musiktherapeuten: